Zum Inhalt springen

Gottesdienste

Gottesdienste im April 2025

Mittwoch, 02.04.2025
19.00 Uhr   hl. Messe

Donnerstag, 03.04.2025
08.00 Uhr   hl. Messe

Freitag, 04.04.2025
08.00 Uhr   hl. Messe

Samstag, 05.04.2025
08.00 Uhr   KEINE  hl. Messe

 

Sonntag, 06.04.2025 – 5. Fastensonntag
10.00 Uhr   hl. Messe        

Dienstag, 08.04.2025     
08.00 Uhr   hl. Messe

Mittwoch, 09.04.2025
19.00 Uhr   KEINE  hl. Messe

Donnerstag, 10.04.2025
08.00 Uhr   KEINE  hl. Messe

Freitag, 11.04.2025
08.00 Uhr hl. Messe

Samstag, 12.04.2025
08.00 Uhr   hl. Messe

 

Sonntag, 13.04.2025 — Palmsonntag
10.00 Uhr   hl. Messe mit Segnung der Palmzweige

Dienstag, 15.04.2025     
08.00 Uhr   hl. Messe

Mittwoch, 16.04.2025
19.00 Uhr   hl. Messe

Gründonnerstag, 17.04.2025
20.00 Uhr   hl. Messe vom Letzten Abendmahl

Karfreitag, 18.04.2025
15.00 Uhr   Liturgie vom Leiden und Sterben des Herrn

Karsamstag, 19.04.2025
16—17 Uhr Beichtgelegenheit

21.00 Uhr   Feier der OSTERNACHT

 

OSTERSONNTAG, 20.04.2025
10.00 Uhr   hl. Messe

Ostermontag, 21.04.2025
10.00 Uhr   hl. Messe

Osterdienstag, 22.04.2025
08.00 Uhr   KEINE  hl. Messe

Ostermittwoch, 23.04.2025
19.00 Uhr   hl. Messe

Osterdonnerstag, 24.04.2025
08.00 Uhr   hl. Messe

Osterfreitag, 25.04.2025
08.00 Uhr   hl. Messe

Ostersamstag, 26.04.2025
08.00 Uhr hl. Messe

 

Sonntag, 27.04.2025 — 2. Ostersonntag
10.00 Uhr   hl. Messe

Dienstag, 29.04.2025
08.00 Uhr   hl. Messe

Mittwoch, 30.04.2025
19.00 Uhr   hl. Messe

Gottesdienste im Mai 2025

Donnerstag, 01.05.2025 – Weihetag des Trierer Domes
08.00 Uhr   hl. Messe

Freitag, 02.05.2025 – Gedenktag des Heiligen Rockeshl. Athanasius
08.00 Uhr   hl. Messe 

Samstag, 03.05.2025 – Philippus u. hl. Jakobus, Apostel
08.00 Uhr   hl. Messe

 

Sonntag, 04.05.2025 — 3. Ostersonntag
10.00 Uhr   hl. Messe 

Dienstag, 06.05.2025     
08.00 Uhr   hl. Messe 

Mittwoch, 07.05.2025
19.00 Uhr   hl. Messe 

Donnerstag, 08.05.2025
08.00 Uhr   KEINE  hl. Messe

Freitag, 09.05.2025
08.00 Uhr   hl. Messe 

Samstag, 10.05.2025
08.00 Uhr   hl. Messe

 

Sonntag, 11.05.2025 — 4. Ostersonntag
10.00 Uhr   hl. Messe

Dienstag, 13.05.2025
08.00 Uhr   hl. Messe 

Mittwoch, 14.05.2025
19.00 Uhr   KEINE  hl. Messe 

Donnerstag, 15.05.2025
08.00 Uhr   hl. Messe 

Freitag, 16.05.2025
08.00 Uhr   hl. Messe 

Samstag, 17.05.2025 — Maria, Trösterin der Betrübten
08.00 Uhr   KEINE  hl. Messe

 

Sonntag, 18.05.2025 — 5. Ostersonntag
10.00 Uhr   hl. Messe

  

 

Sonntag, 25.05.2025 — 6. Ostersonntag
10.00 Uhr   hl. Messe

Dienstag, 27.05.2025 – Bitttag
08.00 Uhr   hl. Messe

Mittwoch, 28.05.2025 – Bitttag
19.00 Uhr   KEINE  hl. Messe 

Donnerstag, 29.05.2025 — Christi Himmelfahrt
10.00 Uhr   hl. Messe 

Freitag, 30.05.2025
08.00 Uhr   KEINE  hl. Messe 

Samstag, 31.05.2025
08.00 Uhr   hl. Messe

Bildimpuls

Ostern_C_2025

Vorschläge für das persönliche Beten

Der "Engel des Herrn"

In nahezu allen katholischen Kirchen ist das Angelus-Läuten morgens, mittags und abends üblich. Meist sind dann drei mal drei Glockenschläge und ein anschließendes längeres Läuten zu hören. Es bezieht sich auf das Angelus-Gebet, in dem die Menschwerdung Jesu Christi betrachtet wird. Das geschieht anhand dreier Bibelverse, gefolgt jeweils von einem "Gegrüßet seist du, Maria". Das Angelus-Gebet endet mit einem Bitt-Ruf an Maria und einem abschließenden Gebet, in dem auch das Leiden, Sterben und die Auferstehung Jesu Christi in den Blick genommen werden.

Das Angelus-Gebet ist eine volkstümliche Form des kirchlichen Stundengebetes in Anlehnung an Psalm 55,18 "Am Abend, am Morgen und am Mittag seufze ich und stöhne, da hat er [Gott] meine Stimme gehört", sowie an den Propheten Daniel, von dem es heißt, dass er dreimal am Tag betete (Dan 6,11.14).

Möglicherweise gehen die Vorläufer dieses Gebetes auf den heiligen Franziskus von Assisi zurück, der nach seiner Rückkehr aus dem Orient 1220 in mehreren Briefen die lokal Verantwortlichen darum bat, durch Glockenläuten, die Gläubigen zum Lob Gottes anzuhalten. Grund dafür war sein Erleben der muslimischen Muezzin, die bis heute die Gläubigen mehrmals am Tag zum Gebet aufrufen.

Das Gebet "Engel des Herrn" finden Sie im Gotteslob 3,6.

In der Osterzeit wird anstelle des "Engel des Herrn" das "Regina caeli" gebetet (Gotteslob 3,7).

Leben-Jesu-Rosenkranz

Neben dem klassischen Rosenkranz (Gotteslob 4) gibt es auch den "Leben-Jesu-Rosenkranz". Bei dieser Form des Rosenkranzes wird jedem "Gegrüßet seist du, Maria" ein Ereignis aus dem Leben Jesu eingefügt.

Das Trierer Gotteslob bietet einen solchen "Leben-Jesu-Rosenkranz", der in seiner Form auf eine mittelalterliche Handschrift des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters St. Thomas zurückgeht. Er ist die älteste bekannte Form dieser Art Rosenkranz.

Zum "Leben-Jesu-Rosenkranz" oder im Gotteslob (Trier) 908

Tagzeitengebet

Das Tagzeitengebet oder Stundengebet der Kirche ist eine über die Jahrhunderte entstandene Form des Betens mit der Bibel, bei der verschiedene Gebetszeiten über den Tag verteilt zum Innehalten einladen. Die Tage der Woche oder die verschiedenen Zeiten des Kirchenjahres werden mit Psalmen und kurzen Lesungstexten in Verbindung gebracht und geben ihnen so eine je eigene Färbung.

Die offizielle Form des Stundengebetes findet sich 
tagesaktuell hier oder kann kostenlos als APP auf das Smartphone heruntergeladen werden. Die Bedienung ist einfach.

Eine andere, einfachere Form des Tagzeitengebetes
findet sich im Te Deum.

Texte der Messfeier

Wer beim Beten gerne auf die Texte der Messe zurückgreift, findet diese (samt Erläuterungen zu den Lesungen und Evangelien) im Schott-Messbuch.